Ausgabe Juni 2019

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

BRENNPUNKT
ASR A2.2 – Maßnahmen gegen Brände – Alles zu den Änderungen und zur Umsetzung der neuen ASR
Der Ausschuss für Arbeitsstätten erarbeitete bis Ende 2017 eine Neufassung der ASR A2.2 und hat mit der Sitzung vom 07.11.2017 beschlossen, den Schlussentwurf dem Ministerium zur Genehmigung und Veröffentlichung zu übergeben. Am 18.05.2018 wurde diese neue Technische Regel im Gemeinsamen Ministerialblatt Nr. 24 veröffentlicht und ersetzt die o. g. bisherige Version von 2012 ohne Übergangsfrist.

Feuerlöschgeräte – Wartungsfreie Löschgeräte in Arbeitsstätten – ist das möglich?
Schon der Begriff sorgt bei manchen für hochgezogene Augenbrauen. Wo kann man in technischen Bereichen heutzutage schon auf eine Wartung verzichten? Und doch sind solche Löschgeräte unter gewissen Umständen in Arbeitsstätten zulässig. Wenn es genauso auch kritische Stimmen gibt – Befürworter sehen hier Einsparmöglichkeiten.

AUS DER PRAXIS
Gefährdungsbeurteilungen – Gefährdungen ermitteln und beurteilen
Das Thema Gefährdungsermittlung im Brandschutz tritt u. a. mit § 5 ArbSchG, der TRGS 800, der ASR A2.2 und der DGUV Information 205-003 in den Vordergrund. Betriebe und Brandschutzbeauftragte werden mit einigen Herausforderungen konfrontiert, auch deshalb, weil das Gesetz die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Brandschutzes vorschreibt.

Aus der Praxis – Zehn Fragen an einen Brandschutzbeauftragten
Brandschutzbeauftragte sollten Autodidakten sein – das sind Menschen, die nicht passiv sind, sondern sich selbst Dinge beibringen und aneignen können und dies auch ständig tun. Brandschutzbeauftragte sollen aktiv und kritisch sein, aber eben konstruktiv statt destruktiv. Brandschutzbeauftragte – im Nachfolgenden mit BSB abgekürzt – müssen überzeugen und Inhalte von Vorgaben und deren Sinn a) an die Belegschaft und b) ebenso an die Geschäftsleitung vermitteln können. Das ist oft einfacher gesagt als getan, denn Sicherheit hat nicht bei allen erste Priorität.

TECHNIK IN DER BRANDBEKÄMPFUNG
Brandmelde- und Brandwarnanlagen – Was bringt die neue Vornorm DIN VDE V 0826-2?
Bisher kennt man als Anlagen zur Alarmierung im Brandfall hauptsächlich Brandmeldeanlagen. Diese sind insbesondere gemäß den Anforderungen der DIN VDE 0833-2 sowie der DIN 14675 zu planen, zu errichten und zu betreiben. Dazu gehören Brandmelder, die die Aufgabe haben, ein Brandereignis zu detektieren und an die Brandmeldezentrale zu melden. Doch wozu genau sind Brandwarnanlagen da? Und was besagt die neue Vornorm?

AUFKLÄRUNG UND UNTERWEISUNG
Brandschutzordnungen – Vorschriften und Bekanntgabe an die Belegschaft
Jedes Unternehmen braucht eine Brandschutzordnung – hat man die nicht, wird einem nach entsprechenden Bränden schnell Fahrlässigkeit, grobe Fahrlässigkeit oder gar bedingter Vorsatz vorgeworfen. Doch wer ist dafür nun verantwortlich? Eigentlich die Geschäftsleitung, die jedoch diese Aufgabe weiterdelegieren kann. Die erste der 26 Aufgaben für Brandschutzbeauftragte lautet nämlich, eine Brandschutzordnung (nachfolgend der Einfachheit lediglich BSO genannt) zu erstellen und diese aktuell zu halten.

Arbeitsschutz vs. Brandschutz – Schnittmengen und Widersprüche
Ein Brand im Betrieb bringt Gefährdungen für die Beschäftigten, besonders durch Rauche und Gase, Verbrennungen sowie eine erhöhte Unfallgefahr bei der Evakuierung im Notfall – etwa durch Stolpern oder Stürzen mit sich. So gesehen sollte man meinen: Brandschutz = Arbeitsschutz. An einigen Stellen aber gibt es Reibungspunkte im Bereich der Rechtsgrundlagen. Ja, sogar von „Konkurrenz“ wird mitunter gesprochen. Hier liegt es am Arbeitgeber, durch die Interaktion mit Experten in beiden Bereichen manche Brücke zu schlagen.

IM TEST
Feuerlöschsprays in der Praxis – Nutzen und Einsatzmöglichkeiten
Ein Unternehmen aus Hamburg entwickelte vor einigen Jahren die Sprühdosen zum Löschen. Diese sollten die bisher erhältlichen Handfeuerlöscher in der Größe ergänzen. Doch  bringen sie tatsächlich den gewünschten Nutzen? Und sind sie als Löschmitteleinheiten anrechenbar?

CHECKLISTEN

  • Merkblatt Gefährdungsbeurteilung
  • Checkliste Brandschutz nach neuer ASR A2.2
  • Checkliste Erstellen einer Brandschutzordnung nach DIN 14096

Liebe Leserinnen und Leser,

endlich ist es so weit und Sie halten die erste Ausgabe des „Brandschutzbeauftragten“ in den Händen. Die Brandschutzexperten, das Redaktionsteam und ich, Chefredakteurin des Magazins, haben recherchiert, diskutiert und ausprobiert, um die Informationen vermitteln zu können, die wirklich relevant sind.

In den folgenden Ausgaben wird es um Themenfelder gehen, die Sie persönlich, lieber Brandschutzverantwortliche, tatsächlich interessieren. Und dabei achten wir auf etwas, das bei so vielen anderen Informationsquellen fehlt: der Praxisbezug. Denn wer kennt es nicht – lange Listen an Rechtsvorschriften, ständige Änderungen und verpflichtende Anpassungen, aber keine Ahnung, was einen selbst davon überhaupt betrifft.

Allen voran steht hier wohl die seit 2018 neue ASR A2.2, deren Änderungen auch in Ihrem Betrieb Handlungsbedarf mit sich bringen. Doch auch Brandschutzordnungen sind immer wieder ein heikles Thema, da die Erstellung der drei Teile A, B und C gar nicht so selbsterklärend ist. Darüber hinaus beleuchten wir in dieser Ausgabe u. a. die Nützlichkeit und Anwendbarkeit von Feuerlöschsprays genauer – so werden bisherige Unklarheiten beseitigt.

Doch ich möchte nicht zu viel verraten und verbleibe mit dem abschließenden Satz:
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der Erstausgabe des Fachmagazins „Der Brandschutzbeauftragte“ und bin gespannt auf Ihr Feedback.

Ihre

Nina Pfanz
Chefredakteurin „Der Brandschutzbeauftragte“