Ausgabe April 2020

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
Anlagentechnischer Brandschutz Grundlagen: Brandmeldeanlagen
Ob Bürogebäude oder Montagehalle, Museum oder Krankenhaus, Hotel oder Kita – in all diesen Gebäuden finden Brandschutzbeauftragte Geräte und Systeme des anlagentechnischen Brandschutzes vor. Welcher Melder welche Aufgabe erfüllt und welche normativen und gesetzlichen Bestimmungen beim Betrieb von Brandmeldeanlagen, Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse und Rauchwarnmeldern relevant sind, zeigt dieser Beitrag.

AUS DER PRAXIS
Handfeuerlöscher – Richtig ausgestattet ist halb gewonnen
Um eine maximale brandschutztechnische Sicherheit zu gewährleisten, ist eine passende Ausstattung mit verschiedenen Feuerlöscheinrichtungen erforderlich. Hierzu zählen u. a. Gefahrenmelde- und Brandanlagen, Feuerlöscher sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Gerade bei den Feuerlöschern müssen Arbeitgeber wissen, dass eine Feuerlöscher-Pflicht besteht. Doch was muss hier hinsichtlich der Anzahl und Verteilung, der Wartung und der Bereitstellung der Feuerlöscher beachtet werden?

Organisation des abwehrenden Brandschutzes – Die Zusammenarbeit zwischen Brandschutzbeauftragten und kommunalen Feuerwehren
Insbesondere auf der organisatorisch-planerischen Ebene des Brandschutzes lassen sich verschiedenste Akteure identifizieren, die sich in täglicher Interaktion befinden. Neben dem Zusammenwirken des Brandschutzbeauftragten mit internen und externen Partnern, stellt die Zusammenarbeit mit den öffentlichen Feuerwehren ein wichtiges und dynamisches Arbeitsfeld dar, dessen Bedeutung häufig unterschätzt wird. Besonders dem prozessbezogenen Austausch von Stoffdaten, einsatzrelevanten Informationen wird in der Zukunft des betrieblichen Brandschutzes ein zunehmender Stellenwert beizumessen sein.

TECHNIK IN DER BRANDBEKÄMPFUNG
Anlagentechnischer Brandschutz – Wandhydranten
Neben Feuerlöschern bilden Wandhydranten eine starke Säule der Brandbekämpfung. Diese sind sowohl durch Laien als auch durch Fachkräfte, wie die Feuerwehr, einsetzbar. Doch auch hier gilt es, einen genauen Blick auf die verschiedenen Typen, Instandhaltungsarbeiten und Prüfungen zu setzen. Denn nicht jeder Typ ist für jede Handhabung geeignet.

AUFKLÄRUNG UND UNTERWEISUNG
Aufgaben des Brandschutzbeauftragten – Endlich Brandschutzbeauftragter – Was nun?
Nach erfolgreich bestandener Prüfung zum Brandschutzbeauftragten haben Sie gemäß Grundausbildung nach DGUV Information 205-003 und vfdb-Richtlinie 12/09-01 die erforderlichen und fundierten Grundkenntnisse den Brandschutz betreffend erworben und nachgewiesen. Während Ihrer Ausbildung werden Sie bereits sicherlich festgestellt haben, dass der Aufgabenbereich eines Brandschutzbeauftragten sehr vielseitig sein kann. Aber wo fangen Sie nun an?

Unterweisung: so geht’s richtig – Die 20 häufigsten Fehler bei einer Unterweisung
Gesetzlich ist eigentlich klar definiert, wie Unterweisungen durchzuführen sind. Doch was auf dem Papier einfach klingt, ist in der Praxis oft viel schwieriger umzusetzen. Unterweisende stoßen regelmäßig auf Hürden. Im schlimmsten Fall kommt es trotz korrekter Durchführung zum Unfall. Doch was sind nun die typischen Fehler in der Unterweisungspraxis und wie lassen sie sich vermeiden?

BAULICHER BRANDSCHUTZ
Feuerschutzabschlüsse – Türen, Tore und Fenster: Sicher im Brandfall
Gerade im Neubau scheint es unverständlich, dass immer wieder ganz erhebliche Probleme bei der Umsetzung der brandschutztechnischen Anforderungen entstehen. Die Ursachen für diese Probleme liegen in verschiedenen Bereichen.

BRANDSCHUTZ SPEZIAL
Unterweisung meets Erziehung – Brandschutz in Einrichtungen mit Kindern
Vor allem in Kitas müssen die pädagogischen Fachkräfte darauf vorbereitet sein, wie im Brandfall zu reagieren ist. Unterweisung bedeutet hier auch Brandschutzerziehung. Dabei kommt es ganz besonders auf das Zusammenspiel aller Beteiligten an.

CHECKLISTEN

  • Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse
  • Checkliste für Brandschutzbeauftragte Wandhydranten

Liebe Leserinnen und Leser,

Brandschutzbeauftragte wissen spätestens nach den ersten Tagen in ihrer neuen Funktion „Die Theorie in die Praxis umzusetzen, ist nicht einfach.“ Denn wenn Sie Ihre Arbeit angehen, dann gibt es viel zu tun. Im Normalfall gibt es nämlich noch zahlreiche Lücken im Brandschutz, die Sie erkennen und beheben müssen.

Doch was sind die ersten Schritte nach der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten? Wie können Sie sich am besten Gehör verschaffen? Denn das ist nur einer der Fallstricke, mit denen Brandschutzbeauftragte zu kämpfen haben. Zudem stellen sich oft die Fragen, ob die Vorschriften umgesetzt bzw. überhaupt als wichtig betrachtet werden.

Doch auch erfahrene Brandschutzbeauftragte sehen sich immer wieder mit neuen Situationen in ihrem Unternehmen konfrontiert, wenn, neben ihren Routineaufgaben wie der Überprüfung von Löschmitteln und Brandmeldern, neue technische Regeln oder DIN-Normen erscheinen.

Praxistipps sowie eine gute Übersicht zu diesen Themen erhalten Sie in der April-Ausgabe des Magazins „Der Brandschutzbeauftragte“.

Außerdem erwarten Sie die folgenden Themen:

  • Zusammenarbeit des Brandschutzbeauftragten mit der Feuerwehr
  • Wandhydranten
  • Die häufigsten Fehler bei einer Unterweisung

Viel Freude beim Lesen der April-Ausgabe wünscht Ihnen

Ihre
Susanne Müller
Chefredakteurin „Der Brandschutzbeauftragte“