Ausgabe Juni 2021

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

TITELTHEMA
Brandschutzkonzeption: Sonderbau – Erstellung eines Brandschutzkonzepts am Beispiel einer Produktionsstätte
Brandschutzkonzepte, die in der Baugesetzgebung Brandschutznachweise heißen, sind seit ca. 20 Jahren in allen 16 Bundesländern für Neubauten gefordert. Darin beschrieben werden einerseits sämtliche geplanten Aktivitäten und andererseits die sicherheitsrelevanten Details baulicher, organisatorischer und anlagentechnischer Art. Am Beispiel einer Produktionsstätte als Sonderbau werden alle relevanten Aspekte eines Brandschutzkonzepts erläutert und beispielhaft untermauert.

AUS DER PRAXIS
Brandschutzmanagement mit externen Kräften – Zusammenarbeit mit Behörden
Gibt es Änderungen im Betrieb hinsichtlich der Raumnutzung, der Fluchtwegführung o. Ä., müssen die zuständigen Brandschutzverantwortlichen eine Genehmigung bei der Behörde anfragen. Zusätzlich gibt es in regelmäßigen Abständen Brandverhütungsschauen, bei denen die Behördenvertreter in den Betrieben die notwendigen Brandschutzvorkehrungen prüfen. Ein regelmäßiger Kontakt des Brandschutzbeauftragten mit Behördenvertretern ist also gewiss. Doch worauf ist hier zu achten?

Notfallmanagement – Organisation des Sammelplatzes
Ob z. B. im Brandfall, bei einem Bombenfund oder einem Gebäudeeinsturz: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen schnell in Sicherheit gebracht werden. Hierfür muss bereits im Voraus ein Sammelplatz definiert und in die Räumungsübungen integriert werden. Doch worauf ist bei der Organisation des Sammelplatzes zu achten? Aspekte wie u. a. die Lage, die Ausstattung, die Größe und die Erreichbarkeit spielen eine elementare Rolle für eine gelingende Räumung.

Schutzmaßnahmen im Ex-Schutz – TRGS 722 überarbeitet und aktualisiert erschienen
Die TRGS 722 „Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische“ wurde im Februar 2021 vollständig überarbeitet und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales bekannt gegeben. Damit verliert die bisherige TRBS 2152 Teil 2/TRGS 722 ihre Gültigkeit. Welche Neuerungen bringt die Überarbeitung mit sich? Welche Vorkehrungen müssen betroffene Betriebe treffen, um bestmöglich vor gefährlichen explosionsfähigen Gemischen geschützt zu sein?

TECHNIK IN DER BRANDBEKÄMPFUNG
Brandbekämpfungsanlagen im Fokus – Sprinkleranlagen
Effektiver Brandschutz kann Menschenleben retten und Sachgüter schützen. Dies zeigen nicht zuletzt Brandereignisse wie jener im Londoner Grenfell Tower im Jahr 2017, durch das die Relevanz vorbeugender Brandschutzmaßnahmen stark in den öffentlichen Fokus gerückt ist. Ein Teil dieser Maßnahmen sind Löschanlagen. Die am häufigsten eingesetzten Löschanlagen sind Sprinkleranlagen. Wie sie funktionieren und welche gesetzlichen Bestimmungen bei der Planung, dem Betrieb und der Wartung relevant sind, zeigt dieser Beitrag.

BAULICHER BRANDSCHUTZ
Schottsysteme im Brandschutz – Mängel an elektrotechnischen Brandschottungen vermeiden
Am 11. April 2021 jährte sich die Brandkatastrophe am Düsseldorfer Flughafen zum 25. Mal. Aufgrund seiner Brisanz führte dieses Ereignis auch in Bezug auf elektrotechnische Brandschottungen sowie Leitungstragesystemen zu wesentlichen Verbesserungen des elektrotechnischen Brandschutzes. Seitdem wurden für die verschiedensten Einsatzzwecke unterschiedliche Brandschottungssysteme entwickelt. Doch welche sind für welchen geeignet? Was sind die Vor- und Nachteile? Auf welche typischen Mängel ist zu achten, um die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen und v. a. die Funktionssicherheit zu gewährleisten?

AUFKLÄRUNG UND UNTERWEISUNG
Umgang mit Falschalarmen – Fehlalarm – was ist zu tun?
Aller modernen Technik und allen organisatorischen Maßnahmen zum Trotz kann es dennoch passieren: der Brandmeldealarm im eigenen Betrieb. Was die ureigene Aufgabe der Brandmeldeanlage ist, wird für den Betreiber schnell unangenehm und lästig. Wie soll nun der Betrieb am besten reagieren? Schnell die Brandmeldeanlage abschalten oder die Feuerwehr anrücken lassen? Welche Kosten entstehen bei einem Fehlalarm bzw. welche weiteren Folgen kann dieser haben?

BRANDSCHUTZ SPEZIAL
Absicherung der IT-Infrastruktur – Brandschutz in der EDV
EDV-Anlagen gehören mittlerweile zum Kernelement jedes Betriebs. Zwar sind die Anzahl und Größe dieser Anlagen abhängig von der Betriebsgröße, jedoch muss sich jeder Betreiber hinsichtlich des Schutzes Gedanken machen. Ein Ausfall dieser Geräte führt in den meisten Fällen zum Produktions- bzw. Betriebsstop. Es gibt zahlreiche Ausfallursachen wie u. a. einen Brandfall, der hier in den Fokus gerückt werden soll. Welche Vorkehrungsmaßnahmen können Brandschutzbeauftragte treffen?

CHECKLISTEN

  • Merkblatt: Mängel an Brandschottungen verhindern
  • Checkliste: Brandschutzkonzepte erstellen

Liebe Leserinnen und Leser,

der Einsatz von Brandschutzbeauftragten wird erst dann relevant, wenn Gebäude bestehen und diese vorbeugend gegen Brände geschützt werden müssen. Dadurch wird so manch einer die Relevanz von Brandschutzkonzepten, wie sie im Falle eines neugebauten Sonderbaus (z. B. Industriehallen, Lagerstätten oder Bürohochhäuser) gefordert sind, in der betrieblichen Praxis für irrelevant halten. Doch bereits Nutzungsänderungen oder gar Betreiberwechsel in derartigen Gebäuden können zu einer verbindlichen gesetzlichen Auflage führen, ein aktuelles Brandschutzkonzept vorzulegen.

Doch wann genau wird nun ein Brandschutzkonzept notwendig? Worauf ist bei der Erstellung oder Aktualisierung zu achten und welche Inhalte müssen in welcher Tiefe im Brandschutzkonzept nachlesbar sein?

An dem Praxisbeispiel Brandschutzkonzept einer Produktionsstätte werden die notwendigen Elemente sowie möglichen Fehler aufgezeigt.

Zusätzlich werden folgende Themen in dieser Ausgabe betrachtet:

  • Zusammenarbeit mit Behörden
  • Organisation des Sammelplatzes
  • Umgang mit Falschalarmen

Viel Freude beim Lesen der Juni-Ausgabe wünscht Ihnen

Ihre
Susanne Müller
Chefredakteurin „Der Brandschutzbeauftragte“